versuchen Sie doch einmal Holz mit Leinöl zu behandeln.
Wenn es darum geht Holz im Aussenbereich oder auch im Innenbereich zu behandeln, zu verschönern, dann verwenden Sie Leinöl. Es soll zum Beispiel in einem alten Bauergehöft das Dachgeschoss ausgebaut werden und der Dachstuhl und das Gebälk soll sichtbar bleiben, dann unterziehen Sie sich der Mühe und Schleifen Sie das Holz sauber und glatt. Danach kann der Anstrich mit einem Gemisch aus Rohleinöl (2.Pressung) und Terpentinersatz erfolgen. Das Mischungsverhältnis kann 2:1 oder 3:1 sein (Leinöl:Terpentinersatz). Sie werden mit dem Ergebnis sehr zu frieden sein – die Mühe lohnt sich!
Das Rohleinöl können Sie direkt vor Ort hier in Hoyerswerda oder über unseren Onlineshop beziehen.
Ihr Team der Lausitzer Ölmühle
Sehen Sie hier einige Beispiel-Fotos:
Ulrich Jösting
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich erstelle demnächst ein Blockhaus und habe von einem Holzfachmann ihrer Gegend gehört, man solle unbehandeltes Holz mit Leinöl mehrmals streichen, bis es nichts mehr annimmt. In welchen Gebinden und zu welchem Preis kann ich das Produkt bei Ihnen erwerben. Flächengröße: 50 qm. Wie oft sollte man es streichen. Für eine Antwort danke ich und verbleibe
mfG
U. Jösting
Regine Jorga
Sehr geehrter Herr Jösting, unsere Preise bzw Gebindegrößen können Sie alle in unserem Onlineshop sehen. Für Sie wäre dann das Leinöl 2. Pressung interessant, welches gegenüber dem Leinöl als Nahrungsmittel weniger Preisintensiv ist. Sie sollten das Holz so oft streichen bis sich alle Poren geschlossen haben und ein harziger Film auf dem Holz liegt. Richtig durchgetrocknet klebt dies auch nicht mehr. Nach jedem Anstrich darauf achten, das Sie erst neu streichen, wenn der Untergrund komplett durchgetrocknet ist. Als kostenintensivere Lösung haben wir auch braune oder grüne Farbe auf Leinölbasis. Genauso gut für das Holz. Da wurden unserem Leinöl in einem aufwendigen Verfahren Farbpikmente zugesetzt. Auch dies finden Sie in unserem Onlineshop. Mit freundlichen Grüßen J.Mundt
Spenke
Sehr geehrte Damen und Herren,
den Artickel habe ich durch Zufall gefunden und gleich Fragen.
Was ist Leinöl der zweiten Pressung?
Die braune Farbe ist Pulver zum zumischen? Kann man den Farbton selbst mischen?
Für Ihr Bemühen danke ich im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Hagen Spenke
Regine Jorga
Sehr geehrter Herr Spenke, Leinöl der zweiten Pressung ist nur als Tierfutter oder in der Holzverarbeitung nutzbar (zum Streichen). Und die Braune Farbe ist fertig gemischte Farbe. MfG Team der Lauitzer Ölmühle
R. Münch
Hallo,
ich möchte einige Balken (Fichte KVH) eines überdachten Carports mit Leinöl streichen. Welches Öl nehme ich dafür am besten 2. Pressung oder 2. Pressung gekocht. Was ist der Unterschied in der Verarbeitung? Wie lange ist das gekochte Leinöl haltbar. Es kommt noch ein Zaun (Robine) dazu, daher würde ich gleich eine größere Menge bestellen/abholen.
Viele Grüße
Regine Jorga
Besser zum Streichen ist das 3-fach-gekochte Leinöl. Aufgrund des Kochens sind die Eiweiße und Schwebstoffe weitestgehend raus, welche zur Schimmelbildung gerade in geschlossenen Innenräumen führen könnten. Für den Außenbereich würde das Leinöl der 2. Pressung ausreichen. Haltbarkeit gibt es beim Holzschutz nicht. Dies ist auch nach Jahren genauso streichfähig. MfG Team der Lausitzer ÖLmühle
M. Kern
Hallo,
kann man zur Holzbehandlung auch Leinöl/ Terpentinölersatz anstelle von Leinöl/ Terpentinöl verwenden?
Regine Jorga
Guten Tag Herr Kern, ja kann man, wo bei Terpentin ansich nicht notwendig ist. Man kann Leinöl auch pur streichen. MfG Ihr Team der Lausitzer Ölmühle
Bernd Freund
Hallo liebes Lausitzer Ölmühlen-Team,
ich benötige Leinöl rein zum Holzschutz und habe daher interesse an der 2.Pressung.
Fragen:
Ist das Leinöl 2.Pressung…
1) …vorgeklärt?
2) …von Schleimstoffen gereinigt?
3) …erhitzt oder kalt gepresst?
4) …dünn oder dickflüssig?
5) …das sogenannte “Industrieleinöl”?
Gruß&Dank
Hr.Freund
Regine Jorga
Guten Tag Herr Freund, unser Leinöl ist gefiltert und somit gereinigt und vom Großteil der Schleimstoffe befreit. In der 2. Pressung wird immer Hitze hinzugefügt damit überhaupt noch Öl gewonnen werden kann. Es ist dünnflüssig und wird im Sprachgebrauch auch Industrieöl genannt. MfG
Robert Fischer
Ist denn das Öl der zweiten Pressung entschleimt ?
Regine Jorga
Sehr geehrter Herr Fischer, auch das Leinöl der 2. Pressung ist gefiltert. Mit freundlichen Grüßen Team der Lausitzer Ölmühle
Kunze
Sehr geehrte Damen und Herren, kann ich das Leinöl 2. Pressung zum Schutz für eine Echtholz-Arbeitsplatte in der Küche und für Holz-Gartenmöbel verwenden? Wie lange ist dieses Öl haltbar? Mit freundlichen Grüßen Kunze
Regine Jorga
Sehr geehrter Herr Kunze, ja Sie können unser Leinöl 2. Pressung für jedes unbehandelte Holz verwenden. Es gibt kein Verfallsdatum beim Leinöl der 2. Pressung, da sich lediglich der Geschmack verändert (es wird immer bitterer), dies stört aber das Holz nicht. MfG Ihr Team der Lausitzer Ölmühle
Judith Costede
Ich möchte meinen Schreibtisch nach dem Schleifen mit Leinöl ölen. Kann ich dafür Ihr Leinöl 2. Pressung pur verwenden oder muß ich es mit Terpentin verdünnen?
Regine Jorga
Guten Tag, können Sie vermischen müssen Sie aber nicht. Ich persönlich streiche alles pur. Kenne aber auch viele die verdünnen. Verdünnt zieht schneller ein. MFG
Zloic
Guten Tag, bitte um Angabe der Haltbarkeit Ihrer Leinöle.
Vielen Dank
Regine Jorga
Guten Tag, das Speiseleinöl ca 6-8 Wochen, die 2. Pressung mind. ein halbes Jahr. MfG Team der Lausitzer Ölmühle
D. Niggemann
Sehr geehrtes L. Ölmühlenteam,
Sie empfehlen das Leinöl mit Terpentinersatz zu mischen.
Kann ich auch Isopropanol verwenden?
Freundliche Grüße
D. Niggemann
Mama Mia
Mangels Balkon und Garten habe ich in meinem Wohnzimmer vor dem Fenster eine Art Hochbeet vorgesehen, damit spare ich mir dann auch die Pflanzen auf der Fensterbank.
Derzeit suche ich nach Möglichkeiten dies zu realisieren.
Wäre Leinöl als “Dichtigkeitsanstrich” für einen Blumenkübel aus Holz geeignet?
Gruß,
Mama Mia
Adlmaier
Guten Tag, können Sie mir die Temperatur neben welche das Öl bei der zweiten Prüfung erreicht hat? Kann man es schon als gekochtes Leinöl bezeichnen (wegen Trockenzeit)
Regine Jorga
Guten Tag, nein unser Leinöl ist nicht gekocht. MfG
Regine Jorga
Guten Tag, unser Leinöl können Sie für jedes Holz nutzen. Es darf nur nicht vorbehandelt sein und muss trocken sein. MfG
Regine Jorga
Ich kann Ihnen keine Konkrete Antwort geben, wir sind Hersteller von leinöl. Jedes Holz ist nimmt das Leinöl anders auf.
Ich selbst streiche mit Leinöl. Noch nie hat das Holz geschimmelt. MfG R. Jorga
Laschner
Guten Tag,
da das Leinöl zweite Pressung auch für Pferde geeignet ist, gehe ich davon aus, dass es keine Sikkative enthält?
Gibt es Erfahrungen, wie lange die Trocknung etwa auf/in Holz dauert? Und gibt es ggf. Tipps zur Sikkativierung?
Regine Jorga
Guten Tag, richtig, wir setzten unserem Öl nichts zu. Weder beim Futtermittel, noch zur Holzbehandlung. Leider habe ich auch keine Erfahrung mit Zusätzen, jedoch sagt man, das man Terpentin zusetzten kann (Verhältnis 1:3) um das Leinöl besser Trocknen zu lassen. Ich jedoch streiche mit unbehandeltem Leinöl. MfG
Siegmund Wolf
Ich möchte ein Spielplatzgerüst aus Duglasie mit Leinöl kanservieren.Das Holz ist 15 Jahre auf dem Platz,und mit Lasur behandelt. Gibt es bedenken des TUV´s,zum Einsatz von Leinöl?
Regine Jorga
Sehr geehrter Herr Wolf, davon haben wir noch nichts gehört.
Uwe Matthes
Guten Tag
Ich möchte mein Terrassenholz mit Leinöl behandeln, kann ich das auch pur verwenden?
Mfg Uwe
Regine Jorga
Guten Tag, ja natürlich können Sie das auch pur streichen. MfG
A. E.
Guten Tag, können Sie mir sagen wie ergiebig das Öl ca ist? Ich versuche gerade die benötigte Menge für ein Blockhaus mit ca 200qm Fassadenfläche abzuschätzen. Vielen Dank!
Regine Jorga
Nein das kann man so pauschal nicht sagen, da jedes Holz das Öl anders aufnimmt. MfG Team der Lausitzer ÖLmühle
Sven Dittmann
Ich bewundere Ihre Geduld Frau Jorga!
An die Unsicheren, probieren Sie es aus, man kann mit Leinöl auch wenn es älter wird (als sogn. Standöl) nichts falsch machen! Das Beste was man Holz antun kann. Je mehr Sie damit üben und auch experimentieren, umsomehr Anwenungen entdecken sie. Viel Spaß damit!
PS: ich komme im Sommer auf Sie zu, wir haben ein 100qm Spielgerät zu balsamieren.
Mit freundlichen Grüßen Sven Dittmann, München
Hans Zadera
Sehr geehrte Frau Jorga, sehr geehrte Frau Nicklisch,
meine Lieferung war auf dem Postweg beschädigt worden, das kann passieren bei dem Zeitdruck der Zusteller.
Sie haben sofort mit Ersatzlieferung reagiert, die ich gestern unbeschadet erhalten habe. Ich möchte mich auf diesem Weg für den großzügigen Service bedanken.
Dafür erhalten Sie 5 goldene Sterne!
Mit freundlichen Grüßen
Hans Zadera
Christian Schmitt
Guten Tag, ich habe gelesen, dass allgemein Leinöl der ersten Pressung besser für den Holzschutz geeignet ist, als Leinöl der zweiten Pressung, da erstgenanntes:
1. einen höheren Anteil an ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Alpha-Linolensäure hat
2. tiefer ins Holz eindring
3. schneller und besser aushärtet
4. eine klarere Farbe hat, weshalb Holz weniger einen gelbstich bekommt
Können Sie diese Punkte auch für Ihr Leinöl der ersten und zweiten Pressung bestätigen?
MfG Christian Schmitt
K. Schmitt
Guten Tag,
wir wollen Leinöl / Leinölprodukte zum Oberflächenschutz von Stahlblechen verwenden.
Wir tendieren zu dem 3-fach gekochten Leinöl, da es schneller aushärtet.
Nachdem Lebensmittel mit den behandelten Stahloberflächen in Kontakt kommen (können) ist es uns wichtig, das dem Produkt keine
Sikkative (also Polymerisations-Katalysatoren wie Zirkon- und Kobalt-Salze zur Trocknungsbeschleunigung) beigesetzt wurden.
Bitte kurz um Bestätigung, dass dies bei Ihrem 3-fach gekochten Öl nicht der Fall ist. Mit freundlichen Grüßen und bestem Dank vorab.
Regine Jorga
Guten Tag, keinem unserer Produkte wird irgendetwas zugesetzt.
Da wir keine Erfahrungen haben Leinöl als Metallschutz einzusetzen, kann ich Ihnen
auch nicht sagen welches Öl dafür besser wäre. MfG